Zeit ihres Lebens engagierte sich Verena Conzett-Knecht als Pionierin für die Rechte der Frau, insbesondere für die Anliegen der Arbeiterinnen. Bereits in ihrer Jugend in der Zürcher Altstadt arbeitete sie als Fabrikarbeiterin und lernte die harten Arbeitsbedingungen kennen.
1883 heiratete sie den Sozialistenführer und Druckereibetreiber Conrad Conzett. Verena Conzett-Knecht wurde Sekretärin des Schweizerischen Arbeiterinnenverbands, nahm an Kongressen teil und hielt Ansprachen.
1897 übernahm Verena Conzett-Knecht nach dem Tod ihres Gatten die vor dem Ruin stehende Druckerei. Sie gründete die Zeitschrift «In freien Stunden» und erweiterte die Druckerei zum Verlag «Conzett und Huber».
Auch als erfolgreiche Unternehmerin setzte sich Verena Conzett-Knecht für die Rechte der Frauen ein. Sie gehörte zu den Mitbegründerinnen des Mütter- und Säuglingsheims Inselhof.
Die Ehrung findet am Sechseläuten 2021 statt.
Eine Gedenktafel ist noch ausstehend.